Swiss Quality

EFQM Modell 2025

Das EFQM Modell ist ein weltweit anerkannter Handlungsrahmen, der Organisationen dabei unterstützt, Veränderung zu steuern und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Im Laufe der Jahre durchlief das Modell eine Reihe von Verbesserungszyklen. Dadurch wurde sichergestellt, dass das Modell nicht nur relevant bleibt, sondern weiterhin maßgeblich die Managementagenda einer jeden Organisation bestimmt, die eine nachhaltige Zukunft anstrebt.
Während sich Inhalt und Form des EFQM Modells im Laufe der Zeit änderten, sind die ihm zugrunde liegenden Grundsätze die gleichen geblieben. Unabhängig von der Größe einer Organisation oder davon, ob sie dem staatlichen, privatwirtschaftlichen oder Dritten Sektor angehört, sind die Grundsätze heute genauso wichtig wie in der Vergangenheit. Daher hebt auch die aktuelle Ausgabe des EFQM Modells die Bedeutung der folgenden Aspekte hervor:
• Vorrang des Kunden und dessen Bedürfnissen vor anderen Zielen
• Notwendigkeit eines langfristigen, auf die Interessengruppen gerichteten Blickwinkels
• Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen dem, was die Organisation tut, wie sie es tut
  und was sie infolge dieser Handlungen erreicht

Das EFQM Modells würdigt die Existenz einer Reihe europäischer Werte, die sich in denfolgenden Dokumenten wiederfinden:
• Charta der Grundrechte der Europäischen Union• Die Europäische Menschenrechtskonvention
• Die Richtlinie 2000/78/EG für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf
• Die Europäische Sozialcharta
Die EFQM Stiftung würdigt darüber hinaus die Rolle, die Organisationen spielen können, um die Ziele der Vereinten Nationen (United Nations, UN) zu unterstützen. Diese Ziele haben die aktuelle Ausgabe des EFQM Modells ebenfalls geformt:
• Der UN Global Compact (2000). Zehn Prinzipien für nachhaltige und sozial verantwortliche Geschäftsführung.
• Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) sind ein Aufruf
an alle Länder, soziale Gleichheit,eine wohlüberlegte Regulierung von Verantwortung und Wohlstand zu befördern und gleichzeitig den Planeten zu schützen.
Es wird davon ausgegangen, dass jede Organisation, die das EFQM Modell benutzt, die Kernaussagen der oben genannten Texte respektiert, ungeachtet dessen, ob sierechtlich dazu verpflichtet ist oder nicht.

Nutzen aus der Anwendung des EFQM Excellence Modells

Durch den Einsatz des EFQM Modells erhalten die Nutzer eine holistische Perspektive auf die Organisation als Ganzes. Sie gewinnen die Erkenntnis, dass eine Organisation ein komplexes System ist. Die Organisation sollte demgemäß nicht linear und mechanistisch gedacht, sondern als komplexes, wandlungsfähiges System aus voneinander abhängigen Menschen in einer dynamischen Welt verstanden werden.Jede Organisation, die das EFQM Modell nutzt:
• versteht, dass sie Teil eines größeren,komplexen Ecosystems ist (Definitionsiehe Glossar); ein Spielfeld, in dem bekannte und fremde Mitwirkende
• zum Fortschritt beitragen oder diesen behindern. Es ist daher im Interesse der Organisation, sich in dieses Ecosystem aktiv einzubringen und so die Chancen zu erhöhen, von Anderen zu lernen und zu wachsen
• ergreift die Gelegenheit, um Vorbild inihrem Einflussbereich zu werden, anderedurch ihr Handeln zu inspirieren und zu zeigen, was man zum Wohle Aller und für sich selbst erreichen kann
• versteht, dass Veränderung sie in zunehmendem Tempo und Umfang treffen wird, und dass sie darauf aktiv zugeht, Anforderungen vorher sieht
• und darauf angemessen reagiert. Sie sichert die ausgewogene Verbindung aus dem Management des Heute und der Gestaltung für das Morgen

Die Struktur des EFQM-Modells ist auf der kraftvollen Logik folgender drei Fragen aufgebaut:
• Warum existiert die Organisation? Welchen Zweck erfüllt sie? Warum verfolgt sie genau die aktuell bestehende Strategie? (Die Ausrichtung)
• Wie beabsichtigt sie, ihren Zweck zu erreichen und ihre Strategie umzusetzen? (Die Realisierung)
• Was hat sie bisher erreicht? Was will sie künftig erreichen? (Die Ergebnisse)Das Grundprinzip (der „Rote Faden“) des EFQM Modells ist die Verknüpfung von Zweck, Vision und Strategie einer Organisation und wie sie dadurch für die von ihr als wichtig erkannten Interessengruppen nachhaltigen Nutzen schafft und herausragende Ergebnisse erzielt.
  • The EFQM Leaders for Excellence Training by ITQM gave me a very good understanding of TQM / Business Excellence.

    Mr. Jazi Al-Thobiti, Q.M.S. Supervisor, Bahri (National Shipping Company of Saudi Arabia), Riyadh, KSA
  • I have attended the EFQM Foundation Training by ITQM. It was a very good experience, which I recommend to every person who intends to explore new ways of managerial thinking and to every organization that needs to increase the efficiency and the outcome of its organization. The training was supported with case studies, live examples and documents, which I can refer to and build on, to translate into my day to day work. I am looking forward to attend  the EFQM Assessor Training by ITQM.”

    Alain Mahrouk, Senior Operations Manager, Burj Al Hamam Restaurants Company, Riyadh, KSA
  • "Allen Teilnehmenden von unserem College of Dentistry der King Saud University in Riyadh wie auch anderen Teilnehmenden von anderen Colleges und Ministerien hat das EFQM Foundation Training von ITQM sehr gefallen. Dieses Training hat mir, als Zertifizierter EFQM Assessor (Model 2013), geholfen, die Veränderungen am EFQM Excellence Modell zu verstehen. Im weiteren habe ich gelernt, wie ich das neue EFQM Modell in unserem College einführen kann. Am interessantesten fand ich die von Dr. Koller aufgezeigten, praktischen Beispiele von verschiedenen Industrien, wie auch von Universitäten und Gesundheitseinrichtungen. Dieses Training war ganz klar eine ausgezeichnete Möglichkeit, mein EFQM Excellence Know-how auf den neuesten Stand zu bringen."

    All participants from our College of Dentistry at King Saud University in Riyadh as well as from other colleges and ministries have enjoyed the EFQM Foundation Training by ITQM. As a Certified EFQM Assessor (Model 2013), this training will help me a lot to know about the model changes and and how to implement the new Excellence Model in my organization. The best part of the training were the real life examples from different industries as well as education and health care sectors, presented by Dr. Karl. This training was for me definitely a very good opportunity to update my EFQM Excellence know-how.

    Prof. Dr. M. Shoaib Ahmedani, Assistant Professor for Quality and Development, College of Dentistry, King Saud University, Riyadh, KSA